Rauchmeldertag
- Details
Rauchmelder sind Lebensretter
Gesetzliche Grundlage
Zum 01. Januar 2013 wurde die Bayerische Bauordnung, um die Pflicht des Anbringens von Rauchwarnmeldern
in Wohnungen, ergänzt. Demnach sind nun nach Artikel 46 Absatz 4 mindestens ein Rauchwarnmelder in
Schlafräumen, Kinderzimmern und Fluren, die zu Aufenthaltsräumen führen anzubringen. Bei Neubauten gilt
diese Pflicht mit einer Baugenehmigung ab dem 01.01.2013. Bei bestehenden Gebäuden müssen die
Rauchwarnmelder bis 31. Dezember 2017 nachgerüstet werden.
Wie funktionieren Rauchwarnmelder?
Rauchwarnmelder arbeiten nach dem Streulichtprinzip. In einer Rauchkammer, die sich im Inneren befindet,
werden von einer Leuchtdiode regelmäßig Lichtstrahlen ausgesendet. Dringt Rauch ein, werden die
Mitgliederversammlung
- Details
Die Freiwillige Feuerwehr Dasing lud zu Ihrer alljährlichen Jahreshauptversammlung in den Bäckerwirt ein.
Nach der Begrüßung von Vorstand Erich Nagl, der allen Anwesenden, den Ehrengästen und vor allem der zahlreich erschienenen Jugendfeuerwehr für ihr Kommen dankte, wurde mit einem Totengedenken den verstorbenen Kameraden gedacht.
Im Anschluss begann Kommandant Michael Huber mit seinem Bericht über das vergangene Jahr. So wurden die Floriansjünger zu 107 Einsätzen im Jahr 2015 alarmiert
Rettungskarte
- Details
Bei Verkehrsunfällen ist eine schnelle Hilfe sehr wichtig. Für die Rettungskräfte ist es daher sehr vorteilhaft, möglichst viele Informationen über ein verunfalltes Fahrzeug zu erhalten. Wo ist die Fahrzeugbatterie, wo die Arbags und Gaskartuschen und wo sind gehärtete Materialen verbaut? Diese und weitere Informationen finden wir auf der Rettungskarte. Einem farbig ausgedruckten DIN-A4 Blatt, welches entsprechende Informationen Ihres Fahrzeug enthält.
Wo bekomme ich die Rettungskarte?
Unter
Rettungsgasse
- Details
Insbesondere bei den Einsätzen auf der Autobahn stehen wir immer wieder vor dem gleichen Problem. Die PKW-Fahrer bilden keine Rettungsgasse und dadurch wird die Anfahrt zur eigentlichen Unfallstelle verzögert.
Auf zweispurigen Autobahnen ist zwischen den beiden Fahrspuren schon bei Staubildung eine Rettungsgasse zu bilden. Das bedeutet, dass Fahrzeuge auf der linken Spur möglichst weit nach links - und Fahrzeuge auf der rechten Spur möglichst weit rechts fahren.
Auf dreispurigen Autobahnen